Die verpflichtende Einführungsfortbildung steht am Beginn des lebenslangen berufsbegleitenden Qualifizierungs- und Entwicklungsprozesses für Mitarbeitende im öffentlichen Dienst.
Die Einführungsfortbildung besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Abschnitt (Blockteil) werden grundlegende Kompetenzen vermittelt. Der zweite Abschnitt (Prozessteil) richtet die Perspektive der Modulinhalte stärker auf das berufliche Umfeld.
Veranstaltungen des Blockteils:
- Orientierung in der Landesverwaltung (nur für neu eingestellte Mitarbeitende im höheren Dienst ohne Referendariat)
- Verwaltung im Wandel
- Zeitmanagement
- Gesprächsführung
- Dimensionen der Führung
Veranstaltungen des Prozessteils:
- Veränderungsprozesse wirksam gestalten
- Interkulturelle Kompetenzen erwerben
- Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
- Rhetorik und Präsentation
- Führung
- Europa
- Bürgerbeteiligung im Überblick
Die einzelnen Bausteine sind in sich abgeschlossen. Daher ist die Reihenfolge der Module innerhalb der zwei Abschnitte grundsätzlich frei wählbar.